![]() |
![]() |
|
Aktuelle Aufsatzthemen in den Fachzeitschriften zum gewerblichen Rechtsschutz Januar bis März 2004 - April bis Juni 2004 - Juli bis September 2004 - Oktober 2004 - November 2004 - Dezember 2004 |
Dezember 2004 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- B. Zypries: Hypertrophie der Schutzrechte?
- F. Tyra: Die Zuordnung von Namensmarken durch das HABM im Lichte der deutschen Rechtsprechung
- Th. Schafft: Streitigkeiten über ".eu"-Domains
- T. Hoppe: Bildaufnahmen aus dem höchstpersönlichen Lebensbereich - der neue § 201a StGB
- G. Gounalakis: Urheberschutz für die Bibel?
- J. Heyners: Auswirkungen numerischer Angaben auf den Schutzbereich von Patenten
- W. Tilmann: der neue "Kraßer"
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- U. M. Gassner: Unterlagenschutz im europäischen Arzneimittelrecht
- W. Nauta: Ausnahmen vom Erschöpfungsgrundsatz im Markenrecht
- J. Rosén: Werbeunterbrechungen von Spielfilmen nach schwedischem Recht - (immer noch) ein Testfall für das droit moral?
- M. Leitzen: Comeback des "Torpedo"?
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Reischle: Ausführliche Darstellung der ab 1. Januar 2004 geltenden Änderungen der PCT-Ausführungsverordnung
- Mees: Umdenken bei der Anwendung des neuen UWG?
- Köllner: Hinweis der Schriftleitung zur Erstattung der Patentanwaltskosten für die Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. Rolf Sack: Markenschutz und UWG
- Prof. Dr. Inge Scherer: Die Werbung zur Ausnutzung der Angst von Verbrauchern nach § 4 Nr. 2 UWG n.F. - Neukonzeption eines altvertrauten Tatbestandes
- Gavin Worok: Totgesagte leb(t)en länger - der Saisonschlussverkauf nach der UWG-Novelle
- Hans-Günther Borck: Vorläufige Anmerkungen zum "Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)" vom 3.7.2004
- Dr. Moritz Hagenmeyer / Prof. Dr. Andreas Hahn: Im SumV der NemV
- Dr. Michael Meyer: Salto rückwärts im Kartellrecht?
- Dr. Stefan Krüger / Dr. Dietrich Kamlah: Sukzessionsschutz bei Abgrenzungsvereinbarungen?
- Felix Müller, LL.M. Eur.: Neue Leitlinien zur Anwendung des Art. 81 III EG im Legalausnahmesystem der Kartellverordnung 1/2003
November 2004 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- A. Ohly: Das neue UWG - Mehr Freiheit für den Wettbewerb?
- O. Teplitzky: Die große Zäsur - Zur Neubearbeitung des Kommentars zum Wettbewerbsrecht von Baumbach/Hefermehl durch Helmut Köhler und Joachim Bornkamm
- B. von Becker: Rechtsfragen der Satire
- H.-J. Bunte: Anwendung der deutschen Fusionskontrolle auf Verkehrskooperationen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)?
- W. Tauchert: Nochmals: Anforderungen an einen Patentschutz für Computerprogramme
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- H. P. Kunz-Hallstein: Nachruf - Dr. Arpad Bogsch †
- A. Ohly: Harmonisierung des Persönlichkeitsrechts durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte? - Rechtsvergleichende Anmerkungen zum Urteil in der Sache von Hannover / Deutschland
- N. Heide: Patent- und Know-how-Lizenzen in internationalen Anlagenprojekten
- Th. Bodewig: Nichtangriffspflichten des Veräußerers im US-amerikanischen Patentrecht
- G. Schricker: Werbekonzeptionen und Fernsehformate - Eine Herausforderung für den urheberrechtlichen Werkbegriff?
- K. O. Johannes: Markenpiraterie im Internet - Kennzeichenrecht im Spannungsfeld zwischen Territorialität und grenzenlosem Internet
- B. Kim / D. Park: Markenverletzung und Schadensersatz im koreanischen Recht
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- König: Disclaimer und rechtliche Folgen
- Stamm: Konstanter Inhalt und reduzierter Bereich - Lehren aus den Disclaimer-Entscheidungen der GBK
- Gehring: Der Disclaimer - ein Auslaufmodell? - Kritische Analyse der Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer G 1/03 und G 2/03
- Schmidt / Blanke: Sprachen- und Rechtssicherheit in Europa
- Heide: Ausgleichspflicht für Verwertungsungleichgewichte in Patentmitinhabergemeinschaften
- Schmaltz: Anmerkung zu Peter, Die "Flucht in die Nebentätigkeit"
- Sommer: Neuheitsschonfrist gemäß § 6 des GeschmG vom 12. März 2004
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. Rolf Sack: Gesetzwidrige Wettbewerbshandlungen nach der UWG-Novelle
- Dr. Eckart Gottschalk, LL.M. (Berkeley): UWG-Reform: Die Auswirkungen auf Vertragsstrafeversprechen und gerichtliche Unterlassungstitel
- Dr. jur. Peter Ruess: Schluss mit Ladenschluss?
- Dr. Arnd Pannenbecker: "Air View"
- Dr. Benjamin Koch: Markenrechtliche Erschöpfung durch die EU-Osterweiterung?
- Dr. A. Dominik Wendel / Dr. Albin Ströbl: Neuwagenvertrieb durch zugelassene Werkstätten - Pflichtverletzung des Werkstattvertrages?
- Dennis Schultz, LL.M. (Kapstadt): Die Haftung von Internetauktionshäusern für den Vertrieb von Arzneimitteln
- Prof. Dr. Inge Scherer: Schutz "leichtgläubiger" und "geschäftlich unerfahrener" Verbraucher in § 4 Nr. 2 UWG n.F. - Wiederkehr des alten Verbraucher- leitbildes "durch die Hintertür"?
Oktober 2004 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- H.-P. Götting: Sanktionen bei Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts
- S. Koos: Der Name als Immaterialgut
- Th. Büttner / A. Hahn: Das Zusatzstoffverbot des § 2 LMBG im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Begriffs "Nährwert"
- F. Henning-Bodewig: Herkunftslandprinzip im Wettbewerbsrecht: Erste Erfahrungen - Anmerkungen zu OLG Hamburg "Active Two"
- W. Mitsch: Wertungswidersprüche bei § 18 UWG n.F.
- E. Gottschalk: Wie kann eine Unterlassungsvereinbarung erlöschen?
- N. Hölder / A. Schmoll: Patentlizenz- und Know-how-Verträge in der Insolvenz - Teil II: Insolvenz des Lizenzgebers
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- Ch. Geiger: Der urheberrechtliche Interessenausgleich in der Informationsgesellschaft - Zur Rechtsnatur der Beschränkungen des Urheberrechts
- S. Rahlf / E. Gottschalk: Neuland: Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster
- Th. Bodewig: Das Recht des unlauteren Wettbewerbs in Irland
- I. Kobiako: Durchfuhr als Patentverletzungshandlung? - Zugleich Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 2. April 2004
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
siehe Ausgabe 9/10 2004MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
- Bingener: Das Wesen der Positionsmarke oder Wo die Positionsmarke hingehört
- Bölling: Der EuGH und die abstrakte Farbmarke - Von der bewussten Entwertung einer Markenform
- Risthaus: Gibt es nur eine Post?
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker: Das UWG zwischen den Mühlsteinen europäischer Harmonisierung und grundrechtsgebotener Liberalisierung
- Philipp H. Günther / Thorsten Beyerlein: Abmahnungen nach dem RGV - Ein Gebühren-Eldorado?
- Dr. Magnus Hirsch / Florian Traub: Rechtsanwaltsvergütung nach Inkrafttreten des RVG
- Dr. Swen Vykydal / Dr. Undine von Diemar: Gatoring - Eine zulässige Form der Werbung im Internet?
- Dr. Wolfgang Berlit: Handel im Wandel: Die Warenbevorratung bei Sonderangeboten und Sonderveranstaltungen gem. §§ 5 Abs. 4, Abs. 5, 3 UWG
- Assessor Michael Riha: Anmerkungen zur Headhunter-Entscheidung des BGH aus ökonomischer Sicht
- Dr. Thomas Lübbig: Die zivilprozessuale Durchsetzung etwaiger Schadensansprüche durch die Abnehmer eines kartellbefangenen Produktes
- Antje Zimmerlich: Der Fall Microsoft
Diese Seite wurde
zuletzt geändert am 30.7.2011/ WI. |