![]() |
![]() |
|
Aktuelle Aufsatzthemen in den Fachzeitschriften zum gewerblichen Rechtsschutz Januar bis März 2005 - April 2005 - Mai 2005 - Juni 2005 - Juli bis August 2005 - Oktober bis Dezember 2005 |
Juni 2005 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- V. Winterfeldt: Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahr 2004. Teil II: Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht und Geschmacksmusterrecht
- M. Möller: Das Patent als Rechtsmangel der Kaufsache. Vom objektiven zum subjektiven Rechtsmangelbegriff
- I. Lewalter / P. T. Schrader: Die Fühlmarke
- P. Bülow: Das Tatbestandsmerkmal der zumindest mittelbaren Gesundheitsgefährdung im Heilmittelwerberecht
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- J. Drexl / R. Hilty / A. Kur: Designschutz für Ersatzteile - Der Kommissionsvorschlag zur Einführung einer Reparaturklausel
- T. Höppner: Missbräuchliche Verhinderung "neuer" Produkte durch Immaterialgüterrechte
- C. Berger: Die internationale Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen in Internet-Websites aufgrund des Gerichtsstands der unerlaubten Handlung nach Art. 5 Nr. 3 EuGVO
- T. M. Spranger: Neueste Entwicklungen bei der Patentierung biotechnologischer Erfindungen in Australien
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Haedicke: Die Harmonisierung von Patent- und Sortenschutz im Gesetz zur Umsetzung der Biotechnologie-Richtlinie
- Bartenbach / Jung / Fock: Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Wettbewerbsrecht
- Tilmann / Glinke: Erneute Modernisierung des Schuldrechts: Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Rechts- und Patentanwälte
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
- Haupt / Marschke: Berührungspunkte von Urheber- und Markenrecht
- Miller: Markenrechtliche Erschöpfung in der EU und rechtserhaltende Benutzung durch Parallelimporte in Deutschland
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. Helmut Köhler: Zur Konkurrenz lauterkeitsrechtlicher und kartellrechtlicher Normen
- Prof. Dr. Otto Teplitzky: Aktuelle Probleme der Abmahnung und Unterwerfung sowie des Verfahrens der einstweiligen Verfügung im Wettbewerbs- und Markenrecht
- Prof. Dr. Willi Erdmann: Was bringt der neue "Fezer" zum UWG?
- Prof. Dr. Inge Scherer: Abschied vom "psychischen Kaufzwang" - Paradigmenwechsel im neuen Unlauterkeitsrecht
- Sibille Steingass / Marie-Christine Teworte: Stellung und Reichweite des Transparenzgebots im neuen UWG
- Dr. Benjamin Koch / Dr. Swen Vykydal: Immer wieder dringlich?
- Dr. Karel Sessinghaus: BGH-"Internet-Versteigerung" - ein gemeinschaftsrechtswidriges Ablenkungsmanöver?
- Dr. Wolf G. H. Günther: Ungenehmigte Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen als unlauterer Wettbewerb?
- Jochem Gröning: Feststellung der Arzneimitteleigenschaft und Unterlassungsansprüche nach In-Kraft-Treten der Richtlinie 2004/27/EG
- Dr. Jürgen Niebling: Die aktuelle Entwicklung im Vertriebsrecht
- Frank E. Schmidt: "Liberalisierung" des Glücksspielmarktes durch Rechtsbruch
- Dr. Leif U. Schrader: Wahrheitspflicht in der Zusammenschlusskontrolle
Mai 2005 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- F. Hauck: Aktuelle Entwicklungen bei der Eintragung von Farbmarken
- H. Sendrowski: Zum Schutzrecht "sui generis" an Datenbanken
- A. Klein: Die Zweitverwertung von Stellenanzeigen
- A. Bartenbach / S. Fock: Erfindungen von Organmitgliedern - Zuordnung und Vergütung
- M. Hecker / M. Ruttig: "Versuchen Sie es noch einmal" - Telefon-Gewinnspiele im Rundfunk unter Einsatz von Mehrwertdienste-Rufnummern und ihre Beurteilung nach StGB und neuem UWG
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- R. Backhaus: Kartellrechtliche Grenzen der Vertragsgestaltung im Rahmen einer Zusammenarbeit von Unternehmen bei der Entwicklung von Arzneimitteln
- A. Petersen-Padberg / P. Klusmann: Neue Entwicklungen bei der Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in Japan - Zur Entscheidung "Blaue Diode" des BezG Tokyo und der Neufassung von § 35 Abs. 4 und 5 PatG
- G. Hansen: Zuagng zu wissenschaftlicher Information - alternative urheberrechtliche Ansätze
- A. Yarayan: Rechtsschutz von Datenbanken in der Türkei
- H. Gamerith: Teilnahme einer Verwertungsgesellschaft am Urheberrechtsverstoß des Vertragspartners aus dem Wahrnehmungsvertrag? Eingriff in fremde Forderungsrechte?
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Hövelmann: Der unzulässige Einspruch in der Beschwerde - Ein Zuständigkeitsstreit
- Leitzen / Kleinevoss: Renaissance der patentrechtlichen Zwangslizenz? - Die Neuregelung des § 24 Abs. II PatG
- Brandenburg: Patentverletzung durch Mitwisserschaft?
- Hölder: Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft im europäischen Patentverletzungsprpozess
- Scheffler: Besonderheiten bei der Abwehr von Ansprüchen aus parallelen Gebrauchs- und Geschmacksmustern im Falle widerrechtlicher Entnahme geistigen Eigentums
- Engel: Formenanalyse im Geschmacksmuster-Verletzungsprozeß
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Prof. Dr. Rolf Sack: Die lückenfüllende Funktion der Generalklausel des § 3 UWG
- Dr. Frank Seiler: Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit in der neueren Rechtsprechung des EGMR, des BVerfG und des BGH
- Prof. Dr. Hans W. Többens: Die Straftaten nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§§ 16-19 UWG)
- Paul T. Schrader, LL.M. oec.: Begrenzung des ergänzenden wettbewerbsrecht- lichen Leistungsschutzes
- Dr. Martin Soppe: Von "Add-Ons", "Gadgets" und "Covermounts" im Pressevertriebsrecht - preisbindungsrechtliche Überlegungen
- Dr. Holger Gauß: "Human Brands" - Markenschutz für Name, Bildnis, Signatur und Stimme einer Person
- Thorsten Beyerlein: Die Firm@ - Das @-Zeichen als Firmenbestandteil und dessen handelsregisterliche Eintragsfähigkeit
- Ina Gerstberger: Die Novel Food Verordnung vor der Reform
April 2005 GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- H. Köhler: Was ist "vergleichende Werbung"?
- B. H. Oppermann / S. Müller: Wie verbraucherfreundlich muss das neue UWG sein? - Eine Synopse lauterkeitsrechtlicher Instrumente
- M. Grabrucker / E. Fink: Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahr 2004 - Teil 1: Markenrecht
- A. Hotz: Der Schutz des Werktitels gegen Verwechslungsgefahr
GRUR INTERNATIONAL
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Internationaler Teil
- U. Gürtler: Die Spruchpraxis der Beschwerdekammern des Harmonisierungsamtes zum Schutz bekannter Marken
- Y. Dong / Y. Jiang: Haftung des Internetdiensteanbieters in China
- H. Apostolopoulos: Das europäische Irreführungsverbot: Liberalisierung des Marktgeschehens oder Einschränkung für die Anbierterseite?
- S. Guizzardi: Reparaturklauseln und Eintragungsfähigkeit von Ersatzteilen in Italien - Probleme und Perspektiven
- Ch. Koenig / Ch. Engelmann: Parallelhandelsbeschränkungen im Arzneimittelbereich auf dem Prüfstand des Art. 82 EG
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
- Rogge: Die Schutzwirkung von "Product-by-Process"-Ansprüchen
- Radmann: Ansprüche aufgrund unberechtigter Patentberühmung - ein Fall für die Patentstreitkammer?
- Beyerlein: Umgehungsgeschäfte beim Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) durch Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Dritten unter besonderer Berücksichtigung der Hochschulkooperationsverträge
- Hüttermann / Storz: Zur grafischen Darstellbarkeit von Hörmarken nach der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- Bulling: Geschmacksmusterschutz für Reparaturteile: Änderung der EU-Richtlinie 98/71/EG?
MarkenR
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Markenrecht
- Starck: Die Benutzung von Marken - Der Benutzungsbegriff im Rahmen der Rechtsverletzung und der Rechtserhaltung
- Düwel: Mediation und Markenrecht - Ergebnisse statt Streit
wrp
Wettbewerb in Recht und Praxis
- Hon. Prof. Dr. Helmut Gamerith: Der Richtlinienvorschlag über unlautere Geschäftspraktiken - Möglichkeiten einer harmonischen Umsetzung
- Dr. Hannes Rösler, LL.M. (Harvard): Werbende E-Karten - Zur Zulässigkeit von Mischformen zwischen elektronischem Direktmarketing und privater Kommunikation
- Dr. Marcus Schreibauer/Dr. Joachim Mulch: Neuere Rechtsprechung zum Internetrecht
- Prof. Dr. Rolf Sack: Die neue deutsche Formel des europäischen Verbraucherleitbilds
- Thomas Körber: Die erstmalige Anwendung der Verpflichtungszusage gemäß Art. 90 VO 1/2003 und die Zukunft der Zentralvermarktung von Medienrechten an der Fußballbundesliga
- Dr. Torsten Dilly/Dr. Susanne Ulmar: Vergleichende Werbung ohne Vergleich?
Diese Seite wurde
zuletzt geändert am 30.7.2011/ WI. |